Skip to content

Die

Eingliederungshilfe

Wir wollen eine wirksame und wahrhaftige Teilhabe am Leben in der Gesellschaft für alle Menschen. In unserem Wohnverbund der Eingliederungshilfe unterstützen, assistieren und begleiten wir daher Personen mit intellektueller und/oder psychischer Beeinträchtigung orientiert an ihrem ganz persönlichen Hilfebedarf. Gemeinsam gestalten wir den Weg für ihr alltägliches Leben. 


Allgemeines über die Eingliederungshilfe

Die als Wohnverbund entworfenen Einrichtungen unserer Eingliederungshilfe bieten durch verschiedene konzeptionelle Schwerpunktsetzungen ein abgestuftes und in sich abgerundetes Hilfesystem, das sich am jeweiligen Teilhabebedarf der einzelnen Klientinnen und Klienten orientiert.

Das Angebot reicht von punktueller Assistenz und Beratung in der eigenen Wohnung im Rheingau-Taunus-Kreis bis hin zu assistenzintensiven Wohnformen auf unserem Gelände am Fuße der Weinberge im schönen Kiedrich. Auf diese Weise können wir individuelle und flexibel anpassbare Settings bieten, die den Anforderungen und Bedürfnissen der bei uns lebenden Menschen wirklich entsprechen.

Das hier etablierte Netzwerk passt sich den individuellen Entwicklungsprozessen unserer psychisch und/oder intellektuell beeinträchtigten Klient:innen an, begleitet sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit und zielt letztlich darauf ab, mehr Teilhabe in der Gesellschaft leben zu können.

Besonderheiten der Eingliederungshilfe

1
Konzeptionell abgestimmter Wohnverbund
für Menschen mit intellektueller und/oder psychischer Beeinträchtigung
2
Scivias-Internes Angebot
zur Gestaltung der Tagesstruktur
3
360 Grad Betreuung
von der Pflege zur pädagogischen Begleitung bis zur Alltagsunterstützung

Unsere Betreuungskonzepte

Unser Wohnverbund bietet Betreuungskonzepte nach Maß.
Die konzeptionelle Ausrichtung umfasst:
Das ambulant betreute Wohnen
Das ambulant Betreute Wohnen ermöglicht ein weitgehend selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden – mit individueller und punktueller Betreuung
Das stationär begleitete Wohnen
Charakteristisch für das stationär begleitete Wohnen ist die Betreuungsintensität – Kernbetreuungszeiten gewährleisten die benötigte Unterstützung und stellen eine Zwischenstufe auf dem Spektrum von ambulant betreuten Wohnen zu der besonderen Wohnform dar.
Das Wohnen in besonderer Wohnform
Das Wohnen in besonderer Wohnform umfasst eine ganzheitliche Rund-um-die-Uhr-Assistenz in verschiedenen Wohngruppen auf unserem Gelände.
Das beschützte Wohnen
Das beschützte Wohnen bietet psychisch beeinträchtigten Menschen, die aufgrund von Selbstgefährdung einen richterlichen Unterbringungsbeschluss haben, einen Platz zum Leben in einem geschlossenen Bereich mit 24-Stunden-Betreuung.
Das intensiv assistierte Wohnen
Das intensiv assistierte Wohnen bietet intellektuell beeinträchtigten Menschen, die aufgrund personeller Krisen und eines herausfordernden Verhaltens von Ausgrenzung und Isolation bedroht sind, einen beschützten Wohnraum mit intensiver 24h-Betreuung.

Einrichtungen und Wohnformen

Die Eingliederungshilfe der Scivias bietet den Betreuungskonzepten entsprechende Einrichtungen. Die konzeptionellen Schwerpunkte der Einrichtungen bzw. der Wohnformen unterscheiden sich je nach Zielgruppe, Förderbedarf und Entwicklungsstufe. Wir halten Einzelwohnungen, Appartements, Wohngemeinschaften und Wohngruppen bereit

Besondere Wohnform

Haus Maria & Josef

Unser Haus Maria bietet gemeinsam mit der ihm angegliederten Außenwohngruppe Haus Josef ein etabliertes und wenn gewünscht auf Dauer angelegtes Wohnsetting für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Insgesamt werden 20 Klient:innen in allen Belangen des Alltags, mit dem Ziel, sie zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Teilhabe zu führen, begleitet und unterstützt.

Besondere Wohnform

Der Bassenheimer Hof

Der Bassenheimer Hof bietet erwachsenen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einen Ort zum Leben und Wohlfühlen. Insgesamt 25 Personen können im historischen Gebäude am Fuße der Weinberge im Schatten der Burg Scharfenstein ihr zu Hause finden. Als besondere Wohnform konzipiert, unterstützen die Fachkräfte die Klient:innen dabei, ihr Leben so eigenständig und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten erfolgt die Hilfe da, wo sie gebraucht wird.

Besondere Wohnform & beschütztes Wohnen

Haus Magdalena

Das Haus Magdalena bietet ein Wohn- und Assistenzangebot für psychisch beeinträchtigte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung u.a. zu einem selbstschädigenden Verhalten neigen und deswegen das Umfeld und die Unterstützung eines beschützten Settings benötigen. Drei Wohngruppen, die geschlossenen Gruppen Johannes, Paul und die Trainingsgruppe Elias, differenzieren das Angebot und zeichnen den möglichen Entwicklungsprozess der Klient:innen von der geschlossenen zur offenen Wohnform nach.

Besondere Wohnform

Intensiv assistierte Wohngemeinschaft Valentinus

Die intensiv assistierte Wohngemeinschaft – Valentinus bietet ein engmaschiges Assistenz- und Betreuungsangebot für intellektuell beeinträchtigte Menschen mit stark herausforderndem Verhalten, die auf Grund schwerer interund intrapersonellen Krisen akut von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation bedroht oder bereits betroffen sind. Das intensiv assistierte Wohnen ist ein zeitlich befristetes pädagogisch-therapeutisches Setting, das die Chance auf inklusives Wohnen, ein integriertes soziokulturelles Miteinander, eine umfassende Partizipation und größtmögliche Autonomie für unsere Klient:innen bietet.

Beschützter Bereich

Haus Valentin

Auch auf dem Gelände der Scivias unterhalb der historischen Scharfensteiner Festung in Kiedrich in unmittelbarer Nähe zu den Weinbergen die Zeit an der frischen Luft gestalten. Hier wird einiges geboten: eine eigene Hauskapelle, einen großen Festsaal, einen Bewegungsraum, eine tolle Cafeteria sowie eine parkähnliche Anlage mit Apfelbäumen, Außenkunst und vielen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen und Innehalten. Im Herzen vom schönen Rheingau gelegen, bietet der malerische und von Weinbergen umgebene Ort Kiedrich eine tolle Wohnumgebung. Kultur, Gemeinschaft und Natur finden hier einen besonderen Dreiklang, der durch die Nähe zum pulsierenden Rhein-Main-Gebiet abgerundet wird

Besondere Wohnform

Haus Eva

Das Haus Eva ist ein stationäres Wohnangebot für intellektuell beeinträchtigte Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung. Das Angebot bietet ein ganzheitliches und, wenn gewünscht, lebenslanges Wohnsetting. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine dauerhafte, fördernde und alltagsnahe Gestaltung des sozialen Umfeldes zu schaffen und einen strukturieren Tagesablauf zu etablieren.

Ambulante Dienste

Das Assistenzangebot rund um die Ambulanten Dienste der Scivias soll die Menschen dort unterstützen, wo sie sich am wohlsten fühle – im eigenen zu Hause. Durch die Hilfe am Wohnort können die Klient:innen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in mitten ihrer sozialen Gemeinschaft führen.

Campus Freistil

Die intensiv assistierte Wohngemeinschaft – Valentinus bietet ein engmaschiges Assistenz- und Betreuungsangebot für intellektuell beeinträchtigte Menschen mit stark herausforderndem Verhalten, die auf Grund schwerer interund intrapersonellen Krisen akut von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation bedroht oder bereits betroffen sind. Das intensiv assistierte Wohnen ist ein zeitlich befristetes pädagogisch-therapeutisches Setting, das die Chance auf inklusives Wohnen, ein integriertes soziokulturelles Miteinander, eine umfassende Partizipation und größtmögliche Autonomie für unsere Klient:innen bietet.

Ihr Weg zu uns

1
Durchführung eines ersten Kennenlerngesprächs und Ermittlung des Hilfebedarfs
2
Überprüfung, ob der Wohnverbund einen den Anforderungen und Wünschen entsprechenden Platz für den/die Klient/in bietet
3
Entscheidung über die Aufnahme in den Wohnverbund durch die Teilhabekonferenz
4
Ggf. Durchführung notwendiger Antragsstellungen
5
Klärung des zuständigen Kostenträgers
6
Unterzeichnung und Abschluss eines Wohn- und Betreuungsvertrags zwischen dem/der Klient:in und dem Träger

Aufnahmeanfrage

Aufnahmeanfragen können Sie an unser Team Casemanagement richten. Sie prüfen die Anfrage und leiten das weitere Vorgehen ein. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und hilft Ihnen weiter.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ihr Name
Bestätigung

Einrichtungsleitungen

Daniel Reichmann

Leitung Eingliederungshilfe

E-Mail d.reichmann@scivias-caritas.de

Tel. 06123 603 452

Frau-Loew-Scivias-Caritas-small
Claire Löw
Leitung Case Management

E-Mail
casemanagement@scivias-caritas.de

Tel. 06123 603 463 / 465

Anschrift
Scivias Caritas gGmbH
Eingliederungshilfe
Suttonstraße 24 | 65399 Kiedrich

Platzhalterfoto
Christopher Auffermann
Leitung Wohnen II | Einrichtungsleitung Haus Maria & Josef
E-Mail
c.auffermann@scivias-caritas.de

Tel. 06123 603 489

Anschrift
Scivias Caritas gGmbH
Eingliederungshilfe
Suttonstraße 24 | 65399 Kiedrich
Platzhalterfoto
Anna Lena Stenzel
Leitung Wohnen I | Einrichtungsleitung Bassenheimer Hof
E-Mail
l.stenzel@scivias-caritas.de

Tel. 06123 603 489

Anschrift
Scivias Caritas gGmbH
Eingliederungshilfe
Suttonstraße 24 | 65399 Kiedrich
Platzhalterfoto
Kathrin Roder-Hofmann
Leitung Ambulante Dienste
E-Mail
k.roder-hofmann@scivias-caritas.de

Tel. 06123 603 173

Anschrift
Scivias Caritas gGmbH
Eingliederungshilfe
Suttonstraße 24 | 65399 Kiedrich

Die Scivias

Wir bei der Scivias begleiten unsere Patient:innen und Bewohner:innen Schritt für Schritt auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben. Wie dieser Weg gestaltet ist, ist von den individuellen Bedürfnissen der bei uns Hilfe suchenden Menschen abhängig.

Ganz im Sinne unserer Namensgeberin, der Heiligen Hildegard von Bingen, stellen wir uns in unserem alltäglichen Handeln daher immer wieder der Frage, welche Wege zur Heilung und zum Wohlbefinden der Menschen führen können – und wie wir unsere Unterstützung entsprechend anpassen. 

Anfahrt Kiedrich

Scivias Caritas gGmbH | Suttonstraße 24 | 65399 Kiedrich