Den Weg zurück ins Leben finden.

Therapien

Die einzelnen Therapien sind als Teil eines Gesamtbehandlungsplans zu verstehen und werden durch ein ärztlich geleitetes multiprofessionelles Team (einschließlich Psychologen, Fachkrankenpflege, Sozialarbeit, Ergotherapie, Physiotherapie u.a.) angeboten. Im Einzelnen bestehen folgende Angebote:

  • Pharmakotherapie
  • Psychotherapie
  • Soziotherapie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie
  • Körperwahrnehmung
  • Sport
  • Angehörigenarbeit

Zusätzlich bieten wir ein störungsspezifisches Programm Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach Marsha Linehan an. Dieses Angebot haben wir erweitert speziell für suchtkranke Borderline - Patienten und Patientinnen.

Psychotherapeutische Angebote

Einzelgespräche

In den Einzelgesprächen mit den Psychologen / Psychologinnen und Ärzten / Ärztinnen wird ein verhaltenstherapeutischer Ansatz verfolgt. Ziel ist eine Reduktion der individuellen Beschwerden sowie eine Stabilisierung im familiären, häuslichen und / oder beruflichen Alltag.

Gruppentherapien

Ziel unseres gruppentherapeutischen Angebotes ist es, Sie zum Experten im Umgang mit Ihrer eigenen Erkrankung zu machen. Zu welchen Gruppen Sie angemeldet sind, entnehmen Sie bitte den Markierungen auf Ihrem Therapieplan.

Folgende psychotherapeutische Gruppen werden angeboten:

Achtsamkeitsgruppe (Innere Achtsamkeit)

Achtsamkeit ist die konzentrierte annehmende Wahrnehmung des aktuellen Augenblickes. In der Achtsamkeitsgruppe wird geübt, die eigenen Gedanken und Gefühle sowie den Körper zu beobachten. Durch die Übungen in der Gruppe entsteht nach und nach eine Distanz zu diesen inneren Geschehnissen. Die Wirksamkeit der Übungen entfaltet sich erst nach einigen Wochen, da dieser Prozess Zeit braucht. Der Inhalt dieser Gruppe soll als Hinführung zum selbständigen täglichen Üben verstanden werden.

Skillsgruppe

Das Skillstraining ist eine Teilkomponente der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Linehan und wurde für Patientinnen und Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt. Die Gruppe basiert bei uns auf drei Modulen: Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen und Zwischenmenschliche Fertigkeiten. Im Modul Stresstoleranz werden grundlegende Fertigkeiten (Skills) zur aktiven Krisenbewältigung vermittelt. Im Modul Umgang mit Gefühlen wird Wissen über die eigenen Gefühle vermittelt und die Teilnehmer lernen, ihre Gefühle besser zu verstehen, einzuschätzen und zu regulieren. Im Modul Zwischenmenschliche Fertigkeiten lernen die Teilnehmer, eigene Ziele durchzusetzen oder Grenzen zu vermitteln ohne dabei die Selbstachtung oder die Beziehung zum Gegenüber zu gefährden. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer in Rollenspielen, ihre Wirkung auf die Umgebung besser einzuschätzen und ihr Gegenüber und sich selbst zu validieren. 

Depressionsbewältigungsgruppe

Die Depressionsbewältigungsgruppe beschäftigt sich mit den Entstehungsbedingungen und den aufrechterhaltenden Faktoren depressiver Erkrankungen, um das Verständnis und die Akzeptanz für die eigene Erkrankung zu verbessern. Die entscheidenden Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und Handeln, die zu depressiven Stimmungen führen, werden erarbeitet und Wege zur aktiven Bewältigung depressiver Erkrankungen aufgezeigt. Besondere Bedeutung liegt dabei auf der Motivierung zur Ausführung positiver Aktivitäten, dem Erkennen eigener destruktiver Denkmuster sowie der Entwicklung positiver selbstwertförderlicher Gedanken.

Training sozialer Kompetenzen

In dieser Gruppe wird trainiert, im Alltag sozial kompetent und selbstbewusst aufzutreten, um eigene Ziele zu erreichen. Es werden videogestützte Rollenspiele durchgeführt und ausgewertet, um selbst-sicheres sozial kompetentes Verhalten zu festigen und persönliche Stärken wahrzunehmen. Hierzu werden Situationen zum Recht durchsetzen, in nahen Beziehungen, um Sympathie werben und zum Sprechen über die eigene Erkrankung im Rollenspiel geübt.

Motivationsgruppe Abstinenz

Das Gruppenangebot richtet sich an Patienten mit schädlichem Gebrauch sowie Abhängigkeit von Substanzen. Ziel ist es, die Hintergründe und Konsequenzen des Konsums zu erarbeiten. Gedanken und Gefühle, die Verlangen und Suchtdruck auslösen, werden gesammelt und für die individuellen Risikosituationen alternative Verhaltensstrategien besprochen. Es werden Strategien erarbeitet, die eine abstinente Lebensführung unterstützen und die Motivation für diesen schwierigen Schritt stärken.

 

Angebote der Ergotherapie

Kreative Techniken:

wie z. B. Seidenmalerei, Acrylarbeit auf Papier und Leinwand, Malen und Zeichnen, Tonarbeiten, Holz, Handarbeiten, Peddigrohr, Mosaik, etc.

Kognitives Training:

wie z. B. Paper und Pencil-Mappen, Cogpack-Training am Computer (Computergestützes Training zum Üben vom Fähigkeiten, wie Visu-Motorik, Auffassung, Konzentration, Ausdauer, Gedächtnis, Worte und Sprache etc.).

DBT-Angebot:

speziell für Patienten mit einer Borderline-Störung, die ins DBT-Programm aufgenommen wurden.

  • freies Arbeiten in der Gruppe zur Vermittlung von Skills, z. B. gedankenbezogene und handlungsbezogene Skills.
  • Interaktionelle Gruppenangebote, ermöglichen das Trainieren von DBT-Modulen, z. B. „Umgang mit Gefühlen" und „zwischenmenschliche Fertigkeiten".

Kochgruppe

 

Angebote in der Bewegungstherapie

  • Sport, sanfte Fitness, Muskelaufbau, Pilates, Rückenschule, Tanz Sportspiele 
  • Walking
  • DBT Körpertherapie zur  Spannungsregulation, Skillstraining, Körperachtsamkeit
  • Tanztherapie, konzentrative Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie (PMR),
  • Qi Gong , Feldenkrais
  • Krankengymnastische Übungsbehandlung
  • Massagen nach Verordnung
  • Physiotherapeutische Maßnahmen
  • ProPriozeptives Training zur Förderung des Gleichgewichtes
Copyright 2023 SCIVIAS Caritas gGmbH, alle Rechte vorbehalten.